Weitsichtigkeit lasern – Hyperopie behandeln für eine klare Sicht

Kennen Sie das? Zeitungen und Bücher müssen Sie auf Armeslänge halten, um die Schrift zu erkennen. Smartphone-Nachrichten werden zum Ratespiel. Und selbst mit zunehmendem Abstand bleibt die Welt manchmal seltsam unscharf. Diese typischen Anzeichen einer Weitsichtigkeit beeinträchtigen den Alltag vieler Menschen erheblich.

Die Augenlaser-Technologie bietet heute eine wissenschaftlich fundierte, dauerhafte Alternative zu Brille und Kontaktlinsen. Bei Smarteye haben wir uns auf die präzise Korrektur der Weitsichtigkeit spezialisiert und bereits zahlreichen Patienten zu einem Leben ohne Sehhilfen verholfen.

Augenuntersuchung Weitsichtigkeit

Was ist Weitsichtigkeit und wie entsteht sie?

Weitsichtigkeit (medizinisch Hyperopie) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der ferne Objekte besser erkennbar sind als nahe, doch ab Werten über +2 Dioptrien verschwimmt auch die Fernsicht merklich. Die notwendigen Korrekturbrillen vergrößern optisch die Augen durch ihren charakteristischen Vergrößerungseffekt. Besonders herausfordernd wird es, wenn zusätzlich eine Hornhautverkrümmung vorliegt – dann ist weder das Nahe noch das Ferne wirklich scharf zu erkennen.

Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit trifft das Licht bei der Weitsichtigkeit nicht auf der Netzhaut, sondern theoretisch dahinter zusammen. Dies liegt daran, dass der Augapfel entweder zu kurz ist oder die Brechkraft der Linse und Hornhaut nicht ausreicht.

Das normalsichtige Auge

Das weitsichtige Auge

Ursachen der Weitsichtigkeit

Die Entstehung einer Weitsichtigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

  • Anatomische Faktoren

    Ein zu kurzer Augapfel ist die häufigste Ursache. Während ein normales Auge etwa 24 mm lang ist, ist das weitsichtige Auge oft nur 22–23 mm lang.

  • Brechkraftstörungen

    Eine zu geringe Brechkraft der Hornhaut oder Linse kann ebenfalls zu Weitsichtigkeit führen. Die Hornhaut ist dann flacher als normal, wodurch die einfallenden Lichtstrahlen nicht stark genug gebrochen werden.

  • Genetische Faktoren

    Weitsichtigkeit wird oft vererbt. Wenn Eltern oder Geschwister betroffen sind, ist das Risiko erhöht, ebenfalls eine Hyperopie zu entwickeln.

  • Entwicklungsbedingte Faktoren

    Neugeborene sind häufig leicht weitsichtig. Diese physiologische Weitsichtigkeit gleicht sich meist mit dem Wachstum des Auges bis zum Schulalter aus. Bleibt dieser Ausgleich aus, besteht die Weitsichtigkeit fort.

  • Erkrankungen

    Selten können auch Augenerkrankungen wie eine abgelöste Netzhaut oder Tumore im Auge zu einer sekundären Weitsichtigkeit führen.

Symptome der Weitsichtigkeit

Menschen mit Weitsichtigkeit können folgende Symptome erfahren.

  • Verschwommenes Sehen in der Nähe

  • Anstrengung und Ermüdung der Augen beim Lesen oder bei Naharbeit

  • Kopfschmerzen nach längerer Konzentration auf nahe Objekte

  • Bei stärkerer Weitsichtigkeit auch Probleme beim Sehen in die Ferne

Unterschied zwischen Weitsichtigkeit und Alterssichtigkeit

Die klassische Weitsichtigkeit (Hyperopie) unterscheidet sich von der Alterssichtigkeit (Presbyopie), obwohl beide ähnliche Symptome verursachen können.

Die Alterssichtigkeit ist keine klassische Fehlsichtigkeit, sondern ein natürlicher Alterungsprozess des Auges. Sie tritt in der Regel zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr auf und entsteht durch eine zunehmende Verhärtung der Augenlinse. Mit der Zeit verliert die Linse ihre Elastizität, sodass sie sich nicht mehr ausreichend verformen kann, um Objekte in der Nähe scharf zu stellen. Dadurch wird das Lesen oder Arbeiten im Nahbereich zunehmend schwieriger.

Der entscheidende Unterschied liegt also in der Ursache: Während die Weitsichtigkeit auf einer anatomischen Besonderheit des Auges beruht, ist die Alterssichtigkeit ein unvermeidlicher Alterungsprozess der Augenlinse.

Wie funktioniert das Augenlasern bei Weitsichtigkeit?

Beim Augenlasern zur Korrektur von Weitsichtigkeit wird die Krümmung der Hornhaut gezielt verändert. Anders als bei der Kurzsichtigkeit, bei welcher die Hornhaut abgeflacht wird, muss bei der Weitsichtigkeit die zentrale Hornhaut steiler gestaltet werden.

Der Laser trägt bei dieser Behandlung Gewebe am Rand der Hornhaut ab, wodurch das Zentrum der Hornhaut steiler wird. Diese Veränderung erhöht die Brechkraft des Auges, sodass Lichtstrahlen genau auf der Netzhaut gebündelt werden und nicht mehr dahinter. Das Ergebnis: Ein klares Bild ohne die Notwendigkeit einer Brille oder von Kontaktlinsen.

Die Laserbehandlung ist präzise, schnell und – dank moderner Technologie – mit minimalen Risiken verbunden. Bei Smarteye setzen wir auf fortschrittliche Lasersysteme, die speziell für die Korrektur von Weitsichtigkeit optimiert sind.

PD Dr. med. Christian Ahlers ist dabei dem Patienten eine Schutzabdeckung über das Auge zu legen, um die Behandlung vorzubereiten. Zu sehen ist außerdem der Laser mit integriertem Mikroskop, der für die Behandlung des Patient eingesetzt wird.

Alle Augenlaser-Behandlungen bei Weitsichtigkeit im Überblick

Das Grundprinzip aller Laserverfahren ist die präzise Umformung der Hornhaut, um den Brechungsfehler des Auges zu korrigieren. Bei kurzsichtigen Patienten wird die Hornhaut abgeflacht, sodass der Brennpunkt wieder exakt auf der Netzhaut liegt. Bei Linsenbehandlungen wird die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt oder ergänzt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. Je nach Verfahren kommen verschiedene Linsentypen zum Einsatz.

Femto-LASIK

Die Femto-LASIK zählt zu den zuverlässigsten Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeit wie die Weitsichtigkeit. Aus diesem Grund wird sie bei uns besonders häufig zur Korrektur der Weitsichtigkeit eingesetzt.

  • Vorteile: Dieses Verfahren ermöglicht eine rasche Erholung, nur minimale Beschwerden und eine schnelle Wiederherstellung der Sehkraft – oft bereits innerhalb eines Tages.
  • Behandlungsablauf: Mithilfe eines hochpräzisen Femtosekundenlasers wird eine dünne Lamelle der Hornhaut (ein sogenannter Flap) erzeugt. Nach dem behutsamen Zurückklappen dieses Flaps erfolgt die Korrektur des darunterliegenden Gewebes mit einem Excimer-Laser, individuell abgestimmt auf die Fehlsichtigkeit. Zum Abschluss wird der Flap wieder in seine ursprüngliche Position gebracht, wo er ohne Nähte von selbst fixiert wird.
  • Heilungsverlauf: Die Sehfähigkeit ist nach wenigen Tagen weitestgehend stabil, während die vollständige Regeneration der Hornhaut rund drei Monate in Anspruch nimmt.

SmartSurfACE

SmartSurfACE basiert auf der bewährten Trans-PRK-Technologie und zeichnet sich durch eine besonders schonende Behandlungsweise aus.

  • Vorteile: Da keine Schnitte erforderlich sind, eignet sich diese Methode besonders für Patienten mit dünner Hornhaut oder bestimmten Risikofaktoren. Zudem bleibt die natürliche Stabilität der Hornhaut besser erhalten.
  • Behandlungsablauf: Zunächst entfernt der Laser vorsichtig die oberste Zellschicht der Hornhaut (Epithel), bevor das darunterliegende Gewebe präzise modelliert wird. Da kein Flap geschnitten wird, bleibt die Hornhautoberfläche intakt.
  • Heilungsverlauf: Die erste Heilungsphase dauert etwa 5 bis 7 Tage, wobei sich die Sehschärfe in den darauffolgenden Wochen schrittweise weiter verbessert.

Linsen-OPs bei Weitsichtigkeit

Das Grundprinzip aller Laserverfahren ist die präzise Umformung der Hornhaut, um den Brechungsfehler des Auges zu korrigieren. Bei kurzsichtigen Patienten wird die Hornhaut abgeflacht, sodass der Brennpunkt wieder exakt auf der Netzhaut liegt. Bei Linsenbehandlungen wird die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt oder ergänzt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. Je nach Verfahren kommen verschiedene Linsentypen zum Einsatz.

CLE-Linsentausch

Der CLE-Linsentausch (Clear Lens Exchange) ist eine bewährte Methode zur dauerhaften Korrektur der Weitsichtigkeit. Durch den Austausch der natürlichen Linse gegen eine speziell angepasste Kunstlinse wird die Sehschärfe in der Nähe und Ferne optimiert – eine Lesebrille wird überflüssig.

  • Vorteile: Klare Sicht in allen Entfernungen ohne Brille, dauerhafte Korrektur der Weitsichtigkeit, keine spätere Entwicklung eines Grauen Stars.
  • Behandlungsablauf: Die körpereigene Linse wird in einem kurzen, schmerzfreien Eingriff entfernt und durch eine hochmoderne Kunstlinse ersetzt. Je nach Sehanforderungen stehen verschiedene Linsentypen zur Verfügung, darunter Multifokallinsen und EDOF-Linsen (Extended Depth of Focus), die eine natürliche Sehqualität ermöglichen.
  • Heilungsverlauf: Die Sehschärfe verbessert sich meist innerhalb weniger Tage. Die endgültige Anpassung kann einige Wochen dauern, bis sich das Auge vollständig an die neue Linse gewöhnt hat.

Diese Patienten haben sich bereits erfolgreich behandeln lassen

Ablauf der Augenlaserbehandlung bei Weitsichtigkeit

Bevor eine Laserbehandlung durchgeführt werden kann, findet eine umfassende Voruntersuchung statt. Diese beinhaltet:

  • Messung der Fehlsichtigkeit und der Hornhautdicke
  • Untersuchung des Augeninneren
  • Überprüfung der Tränenproduktion
  • Erstellung einer detaillierten Hornhauttopografie
  • Ausführliches Beratungsgespräch über die geeignetsten Behandlungsmethoden

Diese Untersuchungen stellen sicher, dass Ihre Augen für einen Lasereingriff geeignet sind, und ermöglichen es, die optimale Behandlungsmethode für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.

Am Tag der Behandlung läuft der Eingriff wie folgt ab:

  • Lokale Betäubung der Augen durch Augentropfen
  • Positionierung unter dem Lasergerät
  • Fixierung des Auges (je nach Methode)
  • Durchführung der Laserbehandlung (dauert nur wenige Minuten pro Auge)
  • Abschließende Kontrolle durch den Chirurgen

Der gesamte Eingriff dauert etwa 15–20 Minuten für beide Augen. Sie bleiben während der gesamten Prozedur wach, spüren aber dank der Betäubung keine Schmerzen.

Nach dem Eingriff erhalten Sie detaillierte Anweisungen für die Nachsorge:

  • Regelmäßige Anwendung von verschriebenen Augentropfen
  • Vermeidung von Reiben der Augen
  • Tragen einer Schutzbrille beim Schlafen in den ersten Nächten
  • Vermeidung von Wasser in den Augen für etwa eine Woche
  • Verzicht auf Make-up im Augenbereich für einige Tage

Die ersten Kontrolluntersuchungen finden in der Regel am Folgetag sowie nach einer Woche statt. Weitere Termine folgen nach einem Monat und drei Monaten, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Die meisten Patienten berichten von einer deutlichen Sehverbesserung bereits am ersten Tag nach dem Eingriff, wobei sich die Sehqualität in den folgenden Wochen weiter stabilisiert.

Für welche Methode sind Sie geeignet?

Die Eignung für eine bestimmte Laserbehandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr
  • Alter: idealerweise zwischen 18 und 65 Jahren (abhängig von der Methode)
  • Gesunde Augen ohne ernsthafte Vorerkrankungen
  • Ausreichende Hornhautdicke
  • Dioptrienwerte im behandelbaren Bereich (beim lasern von Weitsichtigkeit in der Regel bis +6 Dioptrien) und bei der Linsen-OP bis über +20 Dioptrien.

Nicht geeignet sind Personen mit:

  • fortschreitenden Augenerkrankungen wie Glaukom oder Netzhautproblemen
  • Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoider Arthritis
  • schwerwiegenden Trockenheitsproblemen der Augen
  • sehr dünner Hornhaut
  • Katarakt, also einer Trübung der Linse (für diese Patienten können Linsenimplantate eine Alternative sein)
  • Schwangerschaft oder Stillzeit (Behandlung sollte verschoben werden)

Bei Smarteye bieten wir Ihnen einen kostenlosen Online-Eignungstest an, mit dem Sie vorab Ihre grundsätzliche Eignung überprüfen können. Für eine definitive Aussage ist jedoch eine ausführliche Voruntersuchung unverzichtbar.

Häufige Fragen zur Weitsichtigkeit

Ja, obwohl beide Zustände ähnliche Symptome verursachen können. Die klassische Weitsichtigkeit (Hyperopie) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der der Augapfel zu kurz oder die Brechkraft zu gering ist. Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) hingegen entsteht durch die natürliche Verhärtung der Augenlinse im Alter, wodurch die Nahfokussierung erschwert wird. Bei der Hyperopie können sowohl Nah- als auch Fernsicht betroffen sein, während bei der Presbyopie primär die Nahsicht beeinträchtigt ist.

Ja, Weitsichtigkeit hat oft eine genetische Komponente. Wenn Ihre Eltern oder Geschwister weitsichtig sind, besteht ein höheres Risiko, dass Sie ebenfalls betroffen sind. Die angeborene Hyperopie tritt häufig familiär gehäuft auf.

Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Augenlasern gewisse Risiken. Dazu gehören:

  • temporäre Trockenheit der Augen
  • vorübergehende Blendempfindlichkeit
  • seltener: Unter- oder Überkorrektur
  • sehr selten: Infektionen oder Narbenbildung

Bei Smarteye setzen wir auf moderne Technologie und strenge Sicherheitsstandards, um diese Risiken zu minimieren.

Die Kosten für eine Weitsichtigkeits-Laserbehandlung variieren je nach gewählter Methode und individuellen Anforderungen. Wir bieten mit unseren zwei Kostenlinien flexible Optionen an, damit niemand auf eine klare Sicht verzichten muss. Zusätzlich bieten wir auch verschiedene Finanzierungsoptionen an. Eine genaue Preisauskunft erhalten Sie nach Ihrer Voruntersuchung.

Die Heilungszeit variiert je nach Behandlungsmethode:

  • Bei der Femto-LASIK ist die initiale Heilung sehr schnell. Die meisten Patienten können bereits nach 1–2 Tagen wieder arbeiten und erleben eine rasche Verbesserung der Sehkraft.
  • Bei der SmartSurfACE-Methode dauert die Heilung etwas länger, typischerweise 3–7 Tage, bis die Oberfläche der Hornhaut vollständig regeneriert ist.

Die vollständige Stabilisierung der Sehkraft kann bei beiden Methoden einige Wochen in Anspruch nehmen.

Ja, mit modernen Laserverfahren kann Weitsichtigkeit in den meisten Fällen sehr erfolgreich korrigiert werden. Die Behandlung ist besonders effektiv bei leichter bis mittlerer Weitsichtigkeit (+1 bis +4 Dioptrien). Bei höheren Werten oder in Kombination mit Altersweitsichtigkeit können alternative Verfahren wie Linsenimplantate die bessere Option sein. Bei Smarteye besprechen wir im Rahmen der Voruntersuchung Ihre individuellen Aussichten auf eine vollständige Korrektur.

Mal sehen, was wir für Sie tun können

Kontaktieren Sie uns gern und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – unverbindlich und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir als Laserzentrum keine Termine für die allgemeine Augenheilkunde und keine Beratungen für Personen unter 18 Jahren anbieten.

Smarteye

Mit modernster und weltweit führender Technologie beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu einem Leben ohne Sehhilfe – stets individuell auf Sie und Ihren Alltag zugeschnitten.

© 2025 Smart Eye GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten