Kurzsichtigkeit lasern: Verfahren für scharfes Sehen

Sehen Sie in der Ferne verschwommen, während Sie nahe Objekte klar erkennen können? Dann leiden Sie vermutlich unter Kurzsichtigkeit – eine der häufigsten Fehlsichtigkeiten weltweit. Für viele Menschen bedeutet dies ein Leben mit Brille oder Kontaktlinsen. Um dies zu umgehen, kann die Kurzsichtigkeit gelasert oder eine Linsenkorrektur durchgeführt werden. Diese modernen Verfahren bieten heute eine dauerhafte Alternative mit hervorragenden Erfolgsraten.

Unsere Experten helfen Ihnen, die beste Behandlungsmethode für Ihre Kurzsichtigkeit zu finden. Erfahren Sie alles über die verfügbaren Verfahren, deren Ablauf und Ihre persönliche Eignung.

Augenuntersuchung mit Dr. Ahlers

Was ist Kurzsichtigkeit und wie entsteht sie?

Kurzsichtigkeit (medizinisch: Myopie) ist eine Fehlsichtigkeit, bei der Sie nahe Objekte scharf sehen können, während entfernte Gegenstände verschwommen erscheinen. Diese Sehstörung entsteht durch eine Fehlstellung des Brennpunktes auf der Netzhaut.

Bei einem normalsichtigen Auge treffen die Lichtstrahlen genau auf der Netzhaut zusammen und erzeugen dort ein scharfes Bild. Bei kurzsichtigen Augen hingegen liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut – entweder weil der Augapfel zu lang oder die Hornhaut zu stark gekrümmt ist. Die Folge: Bilder werden unscharf auf die Netzhaut projiziert.

Das normalsichtige Auge

Das kurzsichtige Auge

Typische Symptome der Kurzsichtigkeit

Sollten Sie folgende Symptome verspüren, empfehlen wir Ihnen einen Beratungstermin beim Augenarzt zu vereinbaren, damit eine Diagnose erstellt werden kann.

  • Verschwommenes Sehen in der Ferne

  • Häufiges Zusammenkneifen der Augen, um besser zu sehen

  • Kopfschmerzen und schnelle Ermüdung der Augen

  • Schwierigkeiten beim Autofahren, besonders nachts

  • Regelmäßige Verschlechterung der Sehkraft (besonders bei Kindern und Jugendlichen)

Ursachen der Kurzsichtigkeit

Die Entstehung einer Kurzsichtigkeit wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.

  • Genetische Veranlagung

    Haben Ihre Eltern oder Geschwister eine Kurzsichtigkeit, ist Ihr Risiko erhöht.

  • Umweltfaktoren

    Intensive Naharbeit, zu wenig Tageslicht und vermehrte Nutzung digitaler Geräte können zur Entwicklung beitragen.

  • Alter

    Kurzsichtigkeit entwickelt sich häufig während des Wachstums im Kindes- und Jugendalter.

  • Vorerkrankungen

    Bestimmte Augenerkrankungen oder Stoffwechselstörungen können das Risiko erhöhen.

Behandlungsmöglichkeiten bei Kurzsichtigkeit

Das Grundprinzip aller Laserverfahren ist die präzise Umformung der Hornhaut, um den Brechungsfehler des Auges zu korrigieren. Bei kurzsichtigen Patienten wird die Hornhaut abgeflacht, sodass der Brennpunkt wieder exakt auf der Netzhaut liegt. Bei Linsenbehandlungen wird die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt oder ergänzt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. Je nach Verfahren kommen verschiedene Linsentypen zum Einsatz.

Vergleich der Augenlaser-Verfahren bei Kurzsichtigkeit

VerfahrenBeschreibungVorteileGeeignet fürErholungszeit
Femto-LASIKErzeugung eines Hornhautdeckels mit Femtosekundenlaser, Gewebeabtrag mit Excimer-LaserSchnelle Erholung, kaum Schmerzen, hohe PräzisionKurzsichtigkeit bis ca. -10 Dioptrien1–2 Tage
SmartSurfACEEntfernung der obersten Hornhautschicht, direkter GewebeabtragEntfernung der obersten Hornhautschicht, direkter GewebeabtragLeichte bis mittlere Kurzsichtigkeit5–7 Tage
SMILE®proMinimalinvasives Verfahren ohne DeckelerzeugungSehr schonend, keine Flap-Komplikationen, schnelle Rückkehr zum SportKurzsichtigkeit bis ca. -10 Dioptrien1–2 Tage
SILK™Bei diesem Verfahren wird ein Lentikel in der Hornhaut geformt und minimalinvasiv entfernt, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.Maximale Präzision, besonders schonend, exzellente ErgebnisseKomplexe Fehlsichtigkeiten, Premium-Verfahren1–2 Tage
SmartSightMinimalinvasives Augenlaserverfahren, bei dem der erzeugte Lentikel entfernt wird.Hochmodernes Laserverfahren, verfügt über ein fortschrittliches Eyetracking SystemKurzsichtigkeit bis ca. -10 Dioptrien1–2 Tage

Diese Patienten haben sich bereits erfolgreich behandeln lassen

Alternative Behandlungen: Linsen-OPs bei Kurzsichtigkeit

Nicht für jeden Patienten ist eine Laserbehandlung die optimale Lösung. Bei sehr hoher Kurzsichtigkeit, dünner Hornhaut oder bestimmten Augenerkrankungen bieten wir bei Smarteye hochwertige Alternativen in Form von Linsenbehandlungen an.

ICL – Implantierbare Kontaktlinsen

Die ICL (Implantable Collamer Lens) ist eine spezielle Linse, die zusätzlich zur natürlichen Augenlinse implantiert wird:

  • Vorteile: Korrektur auch sehr hoher Kurzsichtigkeit (bis zu -20 Dioptrien), reversibles Verfahren, exzellente Sehqualität
  • Ablauf: Ambulanter Eingriff unter lokaler Betäubung, minimale Schnittführung
  • Erholungszeit: 1–2 Tage bis zur ersten Sehverbesserung, ca. 1 Woche bis zur vollständigen Aktivität
  • Besonders geeignet für: Patienten mit sehr hoher Kurzsichtigkeit oder dünner Hornhaut

ICPL – Implantierbare Kontaktlinsen

Die IPCL (Implantierbare phake Kontaktlinse) ist eine künstliche Linse, die zusätzlich zur natürlichen Augenlinse ins Auge eingesetzt wird:

  • Vorteile: Korrektur hoher Fehlsichtigkeit (bis ca. -30 Dioptrien), auch bei Hornhautproblemen, reversibel, hervorragende Sehqualität
  • Ablauf: Ambulanter Eingriff unter lokaler Betäubung, kleiner Hornhautschnitt
  • Erholungszeit: 1–2 Tage bis zur ersten Sehverbesserung, ca. 1 Woche bis zur vollständigen Belastbarkeit
  • Besonders geeignet für: Patienten mit sehr starker Kurzsichtigkeit oder ungeeigneter Hornhaut für Laserverfahren

CLE-Linsentausch

Bei diesem Verfahren wird die natürliche Augenlinse durch eine Kunstlinse ersetzt:

  • Vorteile: Dauerhafte Korrektur, verhindert die spätere Entstehung des Grauen Stars, Premium-Linsen können zusätzlich Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) korrigieren
  • Ablauf: Die eigene Linse wird mit einer Kunstlinse ersetzt, moderne Mikrochirurgie unter lokaler Betäubung
  • Erholungszeit: 1–3 Tage für erste Verbesserung, ca. 2 Wochen bis zur vollständigen Stabilisierung
  • Besonders geeignet für: Personen mit sehr hoher Fehlsichtigkeit, Patienten über 45 Jahre, Patienten mit beginnenden Linsentrübungen

Beide Verfahren, ob Augenlasern oder Linsenbehandlungen, werden bei Smarteye mit moderner Technologie und von erfahrenen Chirurgen durchgeführt. In einer ausführlichen Voruntersuchung bestimmen wir gemeinsam mit Ihnen, welches Verfahren für Ihre individuellen Augen am besten geeignet ist.

Der Ablauf einer Augenlaserbehandlung bei Kurzsichtigkeit

Der erste Schritt ist eine umfassende Voruntersuchung, die folgende Elemente umfasst:

  • Detaillierte Messung Ihrer Fehlsichtigkeit
  • Analyse der Hornhautbeschaffenheit und -dicke
  • Untersuchung der gesamten Augengesundheit
  • Pupillengröße und Tränenfilmqualität
  • Individuelle Beratung zu den für Sie geeigneten Verfahren

Basierend auf diesen Ergebnissen erstellen unsere Spezialisten einen individuellen Behandlungsplan, der optimal auf Ihre Augen abgestimmt ist. Die Voruntersuchung ist völlig schmerzfrei und dauert etwa 1–2 Stunden.

Die eigentliche Laserbehandlung ist erstaunlich kurz:

  • Vorbereitung mit Augentropfen zur lokalen Betäubung
  • Positionierung unter dem Lasergerät
  • Je nach Verfahren: Erzeugung eines Hornhautdeckels oder direkte Behandlung
  • Präzise Umformung der Hornhaut mit dem Laser (ca. 10–30 Sekunden pro Auge)
  • Abschließende Kontrolle und erste Pflegemaßnahmen

Der gesamte Eingriff dauert pro Auge nur etwa 10–15 Minuten und ist dank moderner Betäubung durch Augentropfen nahezu schmerzfrei. In unseren modernen Behandlungsräumen werden hohe Hygienestandards eingehalten.

Nach dem Eingriff:

  • Erste Kontrolle am Folgetag
  • Anwendung spezieller Augentropfen für 2–4 Wochen
  • Weitere Kontrollen nach etwa einer Woche, einem Monat und drei Monaten
  • Schutz vor UV-Strahlung und mechanischen Reizungen

Die Sehkraft verbessert sich bei den meisten Patienten sehr schnell – oft bereits innerhalb der ersten 24 Stunden. Die vollständige Stabilisierung kann je nach Verfahren und individueller Heilung 1–3 Monate dauern.

Für welche Methode sind Sie geeignet?

Die ideale Behandlungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Voraussetzungen für eine Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit:

  • Alter über 18 Jahre mit stabiler Sehstärke (seit mindestens 1–2 Jahren)
  • Kurzsichtigkeit zwischen -0,5 und -10 Dioptrien (je nach Verfahren)
  • Ausreichende Hornhautdicke und gesunde Augenstruktur
  • Keine Augenerkrankungen wie Keratokonus, fortgeschrittenes Glaukom oder Katarakt
  • Keine Schwangerschaft oder Stillzeit

Nicht geeignet sind in der Regel:

  • Patienten mit fortschreitenden Augenerkrankungen
  • Personen mit sehr dünner Hornhaut oder unregelmäßiger Hornhautoberfläche (hier ist oft eine Linsenimplantation mit ICL möglich)
  • Patienten mit schlecht eingestelltem Diabetes mellitus
  • Personen mit bestimmten Autoimmunerkrankungen
  • sehr hohe Fehlsichtigkeiten über -10 Dioptrien (hier bieten wir als Alternative ICL oder CLE an)

Auch wenn Sie nicht für ein Laserverfahren geeignet sind, bieten wir bei Smarteye oft andere Behandlungsmethoden an. Dazu gehören ICL oder CLE mit Multifokallinsen, die wir in der Regel ab ca. 45 Jahren anbieten. Bei der Voruntersuchung werden wir alle für Sie passenden Optionen ausführlich besprechen.

Machen Sie unseren kostenlosen Selbstcheck und erfahren Sie in nur 2 Minuten, welche Behandlung für Sie infrage kommt.

Häufige Fragen zu Kurzsichtigkeit lasern

Die Diagnose erfolgt durch einen umfassenden Sehtest beim Augenarzt oder Optiker. Mit verschiedenen Methoden (Sehproben, Autorefraktometer, subjektive Refraktion) wird die genaue Dioptrienstärke bestimmt. Für eine Laserbehandlung ist jedoch eine deutlich umfangreichere Untersuchung nötig, die nur bei spezialisierten Augenzentren wie Smarteye durchgeführt wird.

Ja, genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle. Kinder kurzsichtiger Eltern haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls kurzsichtig zu werden. Das Risiko steigt, wenn beide Elternteile betroffen sind. Dennoch spielen auch Umweltfaktoren wie intensive Naharbeit, vermehrte Nutzung digitaler Geräte und zu wenig Tageslicht eine entscheidende Rolle.

Die Korrektur der Kurzsichtigkeit durch Laserbehandlung ist grundsätzlich dauerhaft. Die umgeformte Hornhaut behält ihre neue Form bei. Bei etwa 5–10 % der Patienten kann es jedoch zu einer leichten Regression kommen, besonders bei sehr hohen Ausgangswerten. Sollte dies der Fall sein, ist in der Regel eine Nachbehandlung möglich.

Die Kosten für eine Laserbehandlung bei Kurzsichtigkeit variieren je nach gewähltem Verfahren und individuellen Faktoren. Bei Smarteye bieten wir transparente Preise ohne versteckte Kosten sowie flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, einige private Versicherungen beteiligen sich jedoch an den Kosten.

Eine Laserbehandlung gegen Kurzsichtigkeit wird normalerweise erst ab 18 Jahren empfohlen. Bis dahin kann sich das Auge noch verändern. Optimal ist es, wenn die Sehstärke über mindestens ein Jahr stabil geblieben ist. Nach oben gibt es keine feste Altersgrenze – solange die Hornhaut gesund ist und keine Augenerkrankungen wie Grauer Star oder starke Trockenheit vorliegen, kann eine Laserbehandlung auch im höheren Alter noch sinnvoll sein. Für ältere Patienten kann alternativ ein Linsenaustausch (CLE) infrage kommen.

Das Lasern der Kurzsichtigkeit ist ein bewährtes und sicheres Verfahren, dennoch gibt es gewisse Risiken. Mögliche Nebenwirkungen sind vorübergehende trockene Augen, erhöhte Blendempfindlichkeit oder leichte Sehschwankungen in den ersten Wochen. In seltenen Fällen kann es zu Unter- oder Überkorrekturen kommen, die durch eine Nachbehandlung korrigiert werden können. Schwerwiegende Komplikationen, wie Infektionen oder Narbenbildung, sind äußerst selten, da moderne Lasertechnologien hochpräzise und schonend arbeiten.

Mal sehen, was wir für Sie tun können

Kontaktieren Sie uns gern und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – unverbindlich und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir als Laserzentrum keine Termine für die allgemeine Augenheilkunde und keine Beratungen für Personen unter 18 Jahren anbieten.

Smarteye

Mit modernster und weltweit führender Technologie beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu einem Leben ohne Sehhilfe – stets individuell auf Sie und Ihren Alltag zugeschnitten.

© 2025 Smart Eye GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten