Hornhautverkrümmung lasern – Ihre Möglichkeiten zum Augenlasern bei Smarteye

Eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) kann Ihren Alltag erheblich beeinträchtigen: Verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und schnelle Ermüdung der Augen sind nur einige der typischen Beschwerden. Häufig tritt ein Astigmatismus nicht allein auf, sondern in Kombination mit einer Kurz- oder Weitsichtigkeit.

Während Brillen und Kontaktlinsen vorübergehende Abhilfe schaffen, bietet das Lasern der Hornhautverkrümmung bei Smarteye eine dauerhafte Lösung für Ihre Sehprobleme. Mit modernen Laserverfahren können wir bei Smarteye beide Sehfehler gleichzeitig präzise korrigieren und Ihnen so den Weg zu einem Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen eröffnen.

Augenuntersuchung bei Hornhautverkrümmung

Was ist eine Hornhautverkrümmung und wie entsteht sie?

Eine Hornhautverkrümmung – medizinisch als Astigmatismus oder auch Stabsichtigkeit bezeichnet – entsteht durch eine unregelmäßige Form der Hornhaut. Statt gleichmäßig gewölbt zu sein wie ein Fußball, ähnelt die Hornhaut eher einem ovalen Rugbyball mit unterschiedlichen Krümmungsradien. Diese unregelmäßige Krümmung führt dazu, dass Lichtstrahlen nicht in einem einzigen Brennpunkt auf der Netzhaut gebündelt werden, sondern an verschiedenen Stellen. Dies bewirkt eine verzerrte oder unscharfe Sicht.

Das normalsichtige Auge

Das Auge mit Hornhautverkrümmung

Ursachen einer Hornhautverkrümmung

  • Angeboren

    Die meisten Fälle von Hornhautverkrümmung sind genetisch bedingt und bereits bei der Geburt vorhanden.

  • Erworben

    Kann nach Augenverletzungen, operativen Eingriffen am Auge oder durch bestimmte Augenerkrankungen entstehen.

  • Keratokonus

    Eine fortschreitende Erkrankung, bei der die Hornhaut dünner wird und eine konische Form annimmt.

Symptome und Auswirkungen auf den Alltag

  • Verschwommenes oder verzerrtes Sehen in allen Entfernungen

  • Schwierigkeiten beim Lesen, besonders bei längeren Texten

  • Häufige Kopfschmerzen und Augenmüdigkeit

  • Beeinträchtigtes Nachtsehen und verstärkte Blendempfindlichkeit

  • Zusammenkneifen der Augen, um besser sehen zu können

  • Schwierigkeiten beim Autofahren, besonders nachts

Ein unbehandelter Astigmatismus kann nicht nur Ihre Sehqualität beeinträchtigen, sondern durch die ständige Anstrengung beim Sehen auch zu chronischen Kopfschmerzen und einer verminderten Leistungsfähigkeit führen.

Wie funktioniert das Augenlasern bei einer Hornhautverkrümmung?

Das Augenlasern bei einer Hornhautverkrümmung basiert auf einem präzisen Abtrag von Hornhautgewebe, um die unregelmäßige Wölbung Ihrer Hornhaut zu korrigieren. Dabei wird die Hornhaut so modelliert, dass sie wieder eine gleichmäßigere Krümmung aufweist.

Der Laserstrahl arbeitet mit einer Genauigkeit im Mikrometer-Bereich und verändert die Hornhautform nach einem exakt berechneten, individuellen Behandlungsplan. Bei Smarteye setzen wir auf präzise Diagnostik und moderne Lasersysteme, die eine maßgeschneiderte Korrektur Ihrer Hornhautverkrümmung ermöglichen.

Die Behandlung erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung durch Augentropfen und ist in der Regel schmerzfrei. Je nach gewähltem Verfahren dauert der eigentliche Lasereingriff nur wenige Minuten pro Auge. Die spürbare Verbesserung Ihrer Sehkraft kann je nach Methode bereits am nächsten Tag oder innerhalb weniger Tage eintreten.

PD Dr. med. Christian Ahlers rückt den Kopf der Patientin, die sich bereits auf der Liege befindet, zurecht, damit sie die optimale Position für den Laser hat.

Augenlaser-Behandlungen einer Hornhautverkrümmung bei Smarteye im Überblick

Bei Smarteye bieten wir verschiedene Verfahren zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung an, die sich in Technik, Heilungsverlauf und Eignung unterscheiden. Welches Verfahren für Sie optimal ist, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen ab, die wir in einer ausführlichen Voruntersuchung ermitteln.

Femto-LASIK

Die Femto-LASIK ist eines der modernsten und beliebtesten Verfahren zur Korrektur einer Hornhautverkrümmung. Mit der Femto-LASIK kann eine Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien gelasert werden.

Mehr über Femto-LASIK erfahren

SmartSurfACE

Basierend auf der Trans-PRK-Methode ist SmartSurfACE eine besonders schonende Methode und kann eine Hornhautverkrümmung bis ca. 6 Dioptrien behandeln.

Mehr über SmartSurfACE erfahren

SmartSight

SmartSight ist ein minimalinvasives Augenlaserverfahren, bei dem über einen kleinen Schnitt ein Lentikel aus der Hornhaut entfernt wird – sanft, präzise und schnell erholend. Mit dieser Methode können Hornhautverkrümmungen bis zu 5 Dioptrien korrigiert werden.

Mehr über SmartSight erfahren

SMILE®pro

SMILE®pro ist ein innovatives, minimalinvasives Augenlaserverfahren, bei dem ein Lentikel präzise mit dem Femtosekundenlaser erzeugt und durch einen winzigen Schnitt entfernt wird – schonend, schnell und mit kurzer Erholungszeit. Mit der SMILE®pro Laserbehandlung kann eine Hornhautverkrümmung bis ca. 5 Dioptrien korrigiert werden.

Mehr über SMILE®pro erfahren

SILK™

SILK™ ist ein innovatives Laser-Verfahren von Johnson & Johnson, das Fehlsichtigkeit durch präzise Lentikelextraktion korrigiert – besonders schonend für das Gewebe, biomechanisch stabil und mit einem angenehm natürlichen Seherlebnis. Es können Werte bis ca. 5 Dioptrien einer Hornhautverkrümmung gelasert werden.

Mehr über SILK™ erfahren

Presbyond

Presbyond ist ein präzises Laserverfahren zur Korrektur von Altersweitsichtigkeit und gleichzeitig vorhandenen Hornhautverkrümmungen bis zu 5 Dioptrien – für stufenlos scharfes Sehen in allen Distanzen.

Mehr über Presbyond erfahren

PresbyMAX

PresbyMAX gleicht Altersweitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen durch eine individuelle Hornhautmodellierung aus – für mehrdimensionales Sehen ohne Brille.

Mehr über PresbyMAX erfahren

Linsen-OPs bei einer Hornhautverkrümmung

Für Patienten, die für ein Laserverfahren nicht geeignet sind, bieten wir alternative Lösungen durch Linsenimplantationen an.

IPCL (Implantierbare phake Kontaktlinse)

Die IPCL ist eine implantierbare Linse, die hohe Fehlsichtigkeiten korrigiert – ideal für Menschen, bei denen Laserverfahren nicht infrage kommen, und dauerhaft verträglich dank modernster Materialien. Sie kann eine Weitsichtigkeit bis ca. 8 Dioptrien korrigieren.

Mehr über IPCL erfahren

ICL

Die ICL ist eine flexible, biokompatible Linse, die zusätzlich zur natürlichen Linse eingesetzt wird und selbst extreme Sehschwächen korrigiert – reversibel und mit exzellenter Sehqualität. Sie kann eine Weitsichtigkeit bis ca. 6 Dioptrien korrigieren.

Mehr über ICL erfahren

CLE (Clear Lens Exchange)

CLE bezeichnet den Austausch der natürlichen Linse durch eine Kunstlinse, wie die Multifokallinse – ein bewährter Eingriff, der eine Hornhautverkrümmung fast unbegrenzt korrigieren kann.

Mehr über CLE erfahren

Unsere Patientenbewertungen

Ablauf der Augenlaserbehandlung bei einer Hornhautverkrümmung

Die umfassende Voruntersuchung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Laserbehandlung. Bei Smarteye nehmen wir uns besonders viel Zeit für diese wichtige Phase:

  • Umfassende Diagnostik: Wir führen verschiedene Tests durch, um ein vollständiges Bild Ihrer Augengesundheit zu erhalten.
  • Vermessung der Hornhaut: Mit modernster Topografie-Technologie erstellen wir eine detaillierte „Landkarte“ Ihrer Hornhaut, um die genaue Art und Ausprägung Ihrer Hornhautverkrümmung zu bestimmen.
  • Individuelle Beratung: Basierend auf den Untersuchungsergebnissen beraten wir Sie ausführlich über die für Sie geeigneten Behandlungsmethoden, deren Vor- und Nachteile sowie über realistische Ergebniserwartungen.
  • Aufklärungsgespräch: Wir informieren Sie transparent über mögliche Risiken und beantworten alle Ihre Fragen zum Eingriff und zur Nachsorge.
  • Vorbereitung: Lokale Betäubung durch spezielle Augentropfen, kein Schmerz während der Behandlung.
  • Dauer: Je nach gewähltem Verfahren dauert der eigentliche Lasereingriff nur etwa 10-15 Minuten für beide Augen.
  • Ablauf: Sie liegen entspannt unter dem Lasergerät, ein Lidhalter verhindert unkontrolliertes Blinzeln, der computergesteuerte Laser arbeitet präzise nach Ihrem individuellen Behandlungsplan.
  • Unmittelbar nach dem Eingriff: Sie erhalten spezielle Augentropfen und detaillierte Verhaltensanweisungen.
  • Erste Kontrolle: Bereits am Tag nach der Operation überprüfen wir den Heilungsverlauf.
  • Weitere Nachsorge: Je nach Verfahren finden weitere Kontrollen nach einer Woche, einem Monat und drei Monaten statt.
  • Verhaltensempfehlungen: In den ersten Tagen sollten Sie auf Augenreiben verzichten, keinen Sport treiben und keine Kosmetika im Augenbereich verwenden.
  • Langzeitkontrollen: Für beste Ergebnisse empfehlen wir jährliche Kontrolluntersuchungen.

Für welche Methode sind Sie geeignet?

Die Eignung für eine bestimmte Behandlungsmethode hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab.

Kriterien für eine erfolgreiche Behandlung:

  • Alter: Idealerweise sollten Sie mindestens 18 Jahre alt sein und eine stabile Sehstärke über mindestens ein Jahr aufweisen.
  • Dioptrienwerte: Die meisten Laserverfahren können Astigmatismus bis zu etwa 6 Dioptrien korrigieren. Mit einem refraktiven Linsentausch sind keine Begrenzungen gesetzt.
  • Hornhautdicke: Für Laserverfahren ist eine ausreichende Hornhautdicke erforderlich.
  • Allgemeine Augengesundheit: Ihre Augen sollten frei von bestimmten Erkrankungen sein.

Wer ist nicht für eine Laserbehandlung geeignet?

  • Patienten mit bestimmten Augenerkrankungen wie fortschreitendem Keratokonus oder schwerem trockenem Auge
  • Schwangere und stillende Frauen (vorübergehend)
  • Patienten mit bestimmten Autoimmunerkrankungen
  • Personen mit instabiler Sehstärke oder übermäßig dünner Hornhaut

Bei Smarteye führen wir eine gründliche Voruntersuchung durch, um sicherzustellen, dass die von uns empfohlene Behandlung optimal für Ihre individuellen Voraussetzungen geeignet ist. In manchen Fällen können auch Patienten, die für ein Laserverfahren nicht geeignet sind, von unseren alternativen Linsenlösungen profitieren.

Häufige Fragen zur Hornhautverkrümmung

Die Kosten für eine Laserbehandlung bei Hornhautverkrümmung variieren je nach gewähltem Verfahren und individuellen Anforderungen. Wir bieten mit unseren zwei Kostenlinien flexible Optionen an, damit niemand auf eine klare Sicht verzichten muss. In Ihrem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie einen detaillierten Kostenplan ohne versteckte Zusatzkosten. Wir bieten zudem flexible Finanzierungsmöglichkeiten an.

Ein Astigmatismus kann in manchen Fällen im Laufe der Zeit leicht fortschreiten, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Bei Erwachsenen bleibt die Hornhautverkrümmung jedoch meist stabil. Nach dem 40. Lebensjahr können altersbedingte Veränderungen der Linse zu leichten Veränderungen führen. Bei Smarteye empfehlen wir daher, mit einer Laserbehandlung zu warten, wenn Ihre Sehstärke mindestens ein Jahr stabil geblieben ist.

Moderne Laserverfahren gelten als sehr sicher, dennoch können wie bei jedem medizinischen Eingriff Komplikationen auftreten. Zu den möglichen Risiken gehören vorübergehende Trockenheit der Augen, leichte Über- oder Unterkorrektur, Blendempfindlichkeit oder selten Infektionen. Bei Smarteye minimieren wir diese Risiken durch moderne Technologien, strenge Hygienestandards und umfassende Erfahrung unserer Chirurgen.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für refraktive Eingriffe in der Regel nicht, da sie als Wahleingriffe gelten. Private Krankenversicherungen beteiligen sich häufig an den Kosten, abhängig von Ihrem individuellen Tarif. In bestimmten Fällen, etwa bei sehr hohem Astigmatismus oder Kontaktlinsenunverträglichkeit, kann eine teilweise Kostenübernahme auch durch gesetzliche Kassen möglich sein. Wir beraten Sie gerne zu möglichen Erstattungsoptionen.

Ja, Astigmatismus hat häufig eine genetische Komponente und kann in Familien gehäuft auftreten. Wenn Eltern eine Hornhautverkrümmung haben, besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass auch ihre Kinder betroffen sind. Allerdings können auch Umweltfaktoren und individuelle Augenentwicklung eine Rolle spielen.

Die Erholungszeit variiert je nach gewähltem Verfahren. Bei der Femto-LASIK können Sie meist bereits am nächsten Tag wieder arbeiten und innerhalb weniger Tage Auto fahren. Bei oberflächlichen Verfahren wie SmartSurfACE dauert die initiale Heilung etwa 5–7 Tage. Die vollständige Stabilisierung der Sehschärfe kann je nach Verfahren und individueller Heilung zwischen wenigen Wochen und 3 Monaten dauern.

Bei Smarteye erreichen sehr viele unserer Patienten mit Astigmatismus nach der Behandlung eine Sehschärfe ohne Brille, die ihren Erwartungen entspricht oder diese übertrifft. Besonders bei leichtem bis mittelgradigem Astigmatismus (bis 3 Dioptrien) sind die Ergebnisse hervorragend. Bei stärkerem Astigmatismus kann in seltenen Fällen eine Nachbehandlung erforderlich sein, die bei Smarteye im ersten Jahr kostenlos angeboten wird.

Mal sehen, was wir für Sie tun können

Kontaktieren Sie uns gern und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – unverbindlich und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir als Laserzentrum keine Termine für die allgemeine Augenheilkunde und keine Beratungen für Personen unter 18 Jahren anbieten.

Smarteye

Mit modernster und weltweit führender Technologie beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu einem Leben ohne Sehhilfe – stets individuell auf Sie und Ihren Alltag zugeschnitten.

© 2025 Smart Eye GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten