Lasern bei Altersweitsichtigkeit – Presbyopie ab 45 gezielt behandeln

Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist ein natürlicher Alterungsprozess der Augen, der bei fast jedem Menschen ab etwa 45 Jahren einsetzt. Dabei verliert die Augenlinse allmählich ihre Elastizität, wodurch die Fähigkeit des Auges, sich auf nahe Objekte zu fokussieren, nachlässt. Dies ist ein völlig normaler physiologischer Prozess – dennoch kann er im Alltag erhebliche Einschränkungen mit sich bringen.

Ein Paar Mitte 40 lächelt glücklich in die Kamera, hält sich im Arm und genießt den Alltag ohne Brille.

Was bedeutet Alterssichtigkeit für Ihren Alltag?

Vielleicht kennen Sie das: Das Lesen von Kleingedrucktem wird zunehmend schwieriger, Textnachrichten auf dem Smartphone müssen weiter entfernt gehalten werden, und die Menükarte im Restaurant verschwimmt vor Ihren Augen. Diese Symptome sind typische Anzeichen einer beginnenden Altersweitsichtigkeit und führen häufig zur Abhängigkeit von einer Lesebrille.

Im Gegensatz zur Kurzsichtigkeit (Myopie), bei der entfernte Objekte unscharf wirken, oder der Weitsichtigkeit (Hyperopie), die das Sehen in der Nähe erschwert, betrifft die Presbyopie ausschließlich die Nahsicht. Sie tritt unabhängig von bestehenden Sehfehlern auf. Das bedeutet: Selbst wenn Sie bisher keine Sehhilfe brauchten oder bereits eine Brille für Kurz- oder Weitsichtigkeit tragen, wird die Alterssichtigkeit mit der Zeit spürbar.

Die gute Nachricht: Moderne Laserverfahren und Linsenbehandlungen bieten heute effektive Lösungen, um die Alterssichtigkeit zu korrigieren und Ihnen ein Leben mit deutlich reduzierter Abhängigkeit von der Lesebrille und der Gleitsichtbrille zu ermöglichen.

Das Sehen mit Alterssichtigkeit vs. normales Sehen

VorherNachher
Dr. med. Jakob Schmitt bereitet eine Patientin für ihre Augenlaserbehandlung vor und bedeckt dafür das Augen mit einem Schutztuch.

Wie kann die Altersweitsichtigkeit verbessert werden?

Da die Altersweitsichtigkeit eine natürliche Alterserscheinung ist, lässt sie sich nicht aufhalten oder durch Training rückgängig machen. Die verhärtete Augenlinse kann ihre Elastizität nicht wiedererlangen. Klassische Sehhilfen wie Lesebrillen oder Gleitsichtbrillen bieten eine einfache Lösung, um weiterhin scharf in der Nähe sehen zu können. Auch Kontaktlinsen sind eine Alternative für Menschen, die keine Brille tragen möchten.

Wer sich jedoch eine langfristige Korrektur wünscht, kann auf moderne operative Verfahren zurückgreifen. Neben dem Einsatz von Kunstlinsen gibt es verschiedene Augenlaser-Methoden, die die Alterssichtigkeit ausgleichen können. Welche Techniken es gibt und für wen sie geeignet sind, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Unser Angebot für Ihre Augenlaserbehandlung bei Alterssichtigkeit

Je nach Ihren individuellen Voraussetzungen stehen verschiedene moderne Laserverfahren zur Behandlung der Altersweitsichtigkeit zur Verfügung.

Presbyond

Presbyond ist ein speziell für die Altersweitsichtigkeit entwickeltes Laserverfahren, das auf der bewährten LASIK-Technologie basiert. Diese Methode schafft ein leichtes Monovisions-Prinzip: Ein Auge wird für die Fernsicht optimiert, während das andere leicht für die Nahsicht korrigiert wird. Das Gehirn verarbeitet diese unterschiedlichen Bilder zu einem scharfen Gesamteindruck.

Mehr über Presbyond erfahren

PresbyMAX

PresbyMAX nutzt die fortschrittliche Excimer-Lasertechnologie, um ein multifokales Hornhautprofil zu erzeugen. Ähnlich wie bei einer Gleitsichtbrille werden verschiedene Sehzonen auf der Hornhaut geschaffen, die sowohl das Sehen in der Nähe als auch in der Ferne ermöglichen.

Mehr über PresbyMAX erfahren

Vorteile einer Laserbehandlung bei Altersweitsichtigkeit

  • Brillenunabhängigkeit im Alltag

    Durch die innovative Laserkorrektur wird die Nah-, Zwischen- und Fernsicht optimiert. Viele Patienten benötigen nach der Behandlung keine Lesebrille mehr und gewinnen ein großes Stück Lebensqualität zurück.

  • Individuell angepasste Sehkorrektur

    Sowohl Presbyond als auch PresbyMAX berücksichtigen die individuelle Sehstärke und Hornhautbeschaffenheit. So wird eine maßgeschneiderte Lösung für jedes Auge geschaffen, die eine natürliche Sicht ermöglicht.

  • Sanfte und bewährte Technologie

    Diese modernen Laserverfahren basieren auf etablierten Techniken der refraktiven Chirurgie. Sie sind minimalinvasiv, schmerzfrei und haben eine schnelle Heilungszeit – meist können Patienten schon nach wenigen Tagen wieder normal sehen.

  • Kein Linsenaustausch nötig

    Im Gegensatz zum refraktiven Linsentausch bleibt die natürliche Augenlinse erhalten. Dadurch bleiben wichtige physiologische Funktionen des Auges bestehen, und das Risiko von Komplikationen durch Linsenimplantate entfällt.

Patientin sitzt entspannt Zuhause auf dem Sofa und strahlt freudig nach erfolgreicher CLE-Behandlung.

Linsenbehandlungen bei Alterssichtigkeit

Neben den Laserverfahren bieten wir auch Linsenbehandlungen an, die besonders für Patienten mit fortgeschrittener Alterssichtigkeit oder zusätzlichen Augenerkrankungen geeignet sein können.

CLE (Clear Lens Exchange)

Der refraktive Linsentausch, auch Clear Lens Exchange (CLE) genannt, ist ein operatives Verfahren, bei dem die natürliche Augenlinse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Diese Methode ähnelt der Katarakt-OP und kann auch angewendet werden, wenn bereits ein Grauer Star vorliegt. Abhängig von den individuellen Sehbedürfnissen kommen dabei Multifokallinsen oder Trifokallinsen zum Einsatz, die scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen ermöglichen.

Mehr über CLE erfahren

IPCL (Implantierbare phake Kontaktlinse)

Implantierbare phakische Kontaktlinsen (IPCL) werden dauerhaft im Auge zwischen Regenbogenhaut und natürlicher Linse implantiert. Diese speziellen Linsen verfügen über eine trifokale Optik, die mehrere Brennpunkte erzeugt und so eine innovative Möglichkeit zur Korrektur der Alterssichtigkeit bietet. Die Methode eignet sich besonders für Patienten, bei denen eine Laserbehandlung aufgrund bestimmter Faktoren wie zum Beispiel einer zu dünnen Hornhaut nicht möglich ist.

Mehr über IPCL erfahren

Vorteile einer Linsenbehandlung bei Altersweitsichtigkeit

  • Dauerhafte Korrektur der Sehschwäche

    Durch den Austausch der natürlichen Linse entfällt die fortschreitende Alterssichtigkeit. Die künstliche Linse bleibt ein Leben lang stabil, sodass keine weiteren Korrekturen nötig sind.

  • Scharfes Sehen in mehreren Entfernungen

    Moderne Multifokal- oder Trifokallinsen ermöglichen klares Sehen in der Nähe, der Ferne und im Zwischenbereich.

  • Vermeidung von Grauem Star

    Da die natürliche Linse ersetzt wird, kann sich kein Grauer Star (Katarakt) mehr entwickeln. Dadurch entfällt eine spätere Operation zur Entfernung der getrübten Linse.

  • Geeignet für Patienten mit starken Sehfehlern

    Auch bei sehr starker Fehlsichtigkeit oder zusätzlichen Augenerkrankungen wie Hornhautverkrümmung kann eine Linsenbehandlung eine effektive Lösung sein, wenn Laserverfahren nicht mehr ausreichen.

Augenuntersuchung Weitsichtigkeit

Patienten berichten über ihre Erfahrungen

Ein Patient über 50 strahlt in die Kamera nach erfolgreicher CLE-Behandlung, die seine Alters- und Fehlsichtigkeit korrigiert hat.

„Wie ein Sechser im Lotto!“

Stefan M. (60) litt unter Altersweitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit, wodurch er auf eine Gleitsichtbrille angewiesen war. Die Brille war für ihn mehr Last als Hilfe: Ständiges Putzen, Suchen und Beschlagen beeinträchtigten seinen Alltag erheblich. Durch Freunde erfuhr er vom Augenlaserzentrum Smarteye in Verden und fand dort eine Lösung: Ein Linsentauch mittels CLE-Verfahren.

Für welche Methode sind Sie geeignet?

Die Wahl der optimalen Behandlungsmethode hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab:

  • Alter: Für Patienten zwischen 45 und 55 Jahren sind häufig Laserverfahren besonders geeignet, während ab 60 Jahren meist Linsenbehandlungen bevorzugt werden
  • Dioptrienbereich: Die Stärke Ihrer bestehenden Sehschwäche beeinflusst die Methodenwahl
  • Hornhautbeschaffenheit: Die Dicke und Form Ihrer Hornhaut ist entscheidend für die Eignung zu bestimmten Laserverfahren
  • Allgemeine Augengesundheit: Bestimmte Vorerkrankungen können die Wahl der Methode beeinflussen

Nicht geeignet für diese Verfahren sind in der Regel Patienten mit:

  • Fortgeschrittenen Augenerkrankungen wie Glaukom (Grüner Star) im späten Stadium
  • Schwerer Netzhauterkrankung
  • Keratokonus (Hornhautverkrümmung) in fortgeschrittenem Stadium
  • Schwerem Trockenen Auge
  • Diabetes mit Netzhautbeteiligung

Wir bieten unseren Patienten Qualität und Einfühlungsvermögen

Bei Smarteye verbinden wir medizinische Exzellenz mit persönlicher Betreuung. Unsere Augenlaserzentren arbeiten ausschließlich mit moderner, international anerkannter Technologie, die hohen Qualitätsstandards entspricht. Was uns jedoch besonders auszeichnet, ist unser menschenzentrierter Ansatz – wir verstehen, dass jeder Patient einzigartige Bedürfnisse hat. Besonders für Angstpatienten haben wir spezielle Betreuungskonzepte entwickelt, die von ausführlichen Vorgesprächen über beruhigende Atmosphäre bis hin zu sanften Behandlungsmethoden reichen.

Unser erfahrenes Team nimmt sich Zeit für Ihre Fragen und Sorgen, um Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen. Die kontinuierliche Fortbildung unserer Spezialisten bietet nicht nur bestmögliche medizinische Versorgung, sondern auch ein tiefes Verständnis für die emotionalen Aspekte eines Augenlasereingriffs. Bei Smarteye steht Ihr Wohlbefinden im Mittelpunkt – vor, während und nach der Behandlung.

Gründer und leitender Augenchirurg PD Dr. med. Christian Ahlers

Häufige Fragen zur Altersweitsichtigkeit

Nein, die Alterssichtigkeit ist ein natürlicher Alterungsprozess, der bei praktisch jedem Menschen ab einem gewissen Alter eintritt. Es gibt keine wissenschaftlich belegten Methoden, um diesen Prozess zu verhindern. Jedoch können moderne Behandlungsmethoden wie Laserverfahren oder Linsenimplantate die Auswirkungen der Alterssichtigkeit effektiv korrigieren.

Ja, die Alterssichtigkeit tritt unabhängig von bereits bestehenden Sehfehlern auf. Auch wenn Sie kurzsichtig sind, wird die natürliche Linse Ihres Auges mit zunehmendem Alter an Elastizität verlieren. Bei Kurzsichtigen kann dies anfangs sogar als Verbesserung des Nahsehens wahrgenommen werden, da die Kurzsichtigkeit teilweise die Altersweitsichtigkeit kompensieren kann. Langfristig benötigen jedoch auch kurzsichtige Menschen in der Regel eine Korrektur für die Alterssichtigkeit.

Das hängt vom gewählten Verfahren und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bei Laserbehandlungen werden die Augen häufig am selben Tag behandelt, während bei Linsenbehandlungen meist ein Abstand von einigen Tagen zwischen den Operationen beider Augen eingehalten wird. Ihr behandelnder Arzt wird die für Sie optimale Vorgehensweise im persönlichen Beratungsgespräch empfehlen.

In der Regel werden die Kosten für refraktive Eingriffe wie Laserbehandlungen oder Linsenimplantate bei Alterssichtigkeit nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da diese als Wahleingriffe gelten. Einige private Krankenversicherungen bieten jedoch eine teilweise oder vollständige Kostenübernahme an. Wir beraten Sie gerne zu Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlungen.

Nach einer Laserbehandlung können Sie in der Regel bereits am nächsten Tag wieder gut sehen, wobei sich die Sehqualität in den folgenden Wochen noch weiter verbessert. Bei Linsenbehandlungen ist meist schon direkt nach der Operation eine deutliche Verbesserung spürbar, die vollständige Anpassung und optimale Sehleistung wird jedoch ebenfalls nach einigen Tagen bis Wochen erreicht.

Die Kosten für eine Behandlung der Alterssichtigkeit variieren je nach gewähltem Verfahren und individuellen Faktoren. Wir bieten bei Smarteye zwei Kostenlinien an, um individuell auch auf die finanzielle Situation unserer Patienten eingehen zu können. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Kostenseite. In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die meisten Menschen entwickeln erste Anzeichen der Alterssichtigkeit zwischen 45 und 50 Jahren. Eine Behandlung ist sinnvoll, sobald die Einschränkungen im Alltag als störend empfunden werden und andere Korrekturen wie Lesebrillen als unbequem erlebt werden. Die optimale Behandlungsmethode kann je nach Alter variieren – während für jüngere Patienten (45-55 Jahre) oft Laserverfahren empfohlen werden, sind für ältere Patienten häufig Linsenbehandlungen vorteilhafter.

Mal sehen, was wir für Sie tun können

Kontaktieren Sie uns gern und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – unverbindlich und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir als Laserzentrum keine Termine für die allgemeine Augenheilkunde und keine Beratungen für Personen unter 18 Jahren anbieten.

Smarteye

Mit modernster und weltweit führender Technologie beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu einem Leben ohne Sehhilfe – stets individuell auf Sie und Ihren Alltag zugeschnitten.

© 2025 Smart Eye GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten