Femto-LASIK – die bewährte Augenlaser-Methode

Viele Menschen stören sich am Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen – sei es beim Sport, im Beruf oder einfach im Alltag – und möchten endlich ihr Leben mit klarem Blick genießen. Doch welche Behandlung ist hier die beste für Sie? Durch moderne Technologie und langjährige Erfahrung unserer Spezialisten bei Smarteye können wir unseren Patientinnen und Patienten eine Behandlung auf höchstem Niveau anbieten. Eine unserer präzisen, schonenden und sicheren Lösungen stellt die Femto-LASIK dar, eine fortschrittliche Methode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten.

Wir nehmen uns Zeit für eine umfassende Beratung, um sicherzustellen, dass die Femto-LASIK für Sie die richtige Wahl ist und Sie sich während des gesamten Prozesses optimal betreut fühlen.

PD Dr. med. Christian Ahlers positioniert den Kopf der auf der Liege liegenden Patientin. Der Laser von Johnson & Johnson ragt ins Bild.

Was ist Femto-LASIK?

Die Femto-LASIK ist eine Weiterentwicklung der klassischen LASIK-Methode und gehört heute zu den sichersten und präzisesten Verfahren zur Korrektur von

  • Kurzsichtigkeit
  • Weitsichtigkeit und
  • Hornhautverkrümmung

Im Gegensatz jedoch zur herkömmlichen LASIK, bei der ein mechanisches Mikroskalpell – das Mikrokeratom – zur Schnittführung verwendet wird, kommt bei der Femto-LASIK ein hochmoderner Femtosekundenlaser zum Einsatz. Dieser ermöglicht eine exakte Bearbeitung der Hornhaut und sorgt für eine besonders präzise und schonende Behandlung.

Bei Smarteye setzen wir ausschließlich auf moderne Technologien, um unseren Patienten bestmögliche Ergebnisse zu bieten. Unsere erfahrenen Fachärzte für Augenheilkunde sind spezialisiert auf dem Gebiet der refraktiven Chirurgie und Augenlaserverfahren, sodass Sie von größtmöglicher Expertise, hohen Qualitätsstandards und auf ein Minimum reduzierten Risiken profitieren können.

Für wen ist Femto-LASIK geeignet?

Femto-LASIK eignet sich grundsätzlich für alle Personen, die unter Sehschwächen wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer Hornhautverkrümmung leiden und sich eine scharfe Sicht ohne Sehhilfen wünschen. Damit der Eingriff sicher durchgeführt werden kann, gibt es allerdings einige wichtige Voraussetzungen:

  • Mindestalter: Da sich die Sehstärke in jungen Jahren noch verändern kann, führen wir die Femto-Lasik ausschließlich bei Patientinnen und Patienten ab 18 Jahren durch.
  • Stabile Sehstärke: Ihre Sehstärke sollte sich in den letzten zwölf Monaten nicht wesentlich verändert haben.
  • Gesunde Augen: Das Auge sollte frei von schweren Erkrankungen wie grauem oder grünem Star oder Hornhautdystrophien sein.

Abseits der bereits genannten Voraussetzungen gibt es auch Ausschlusskriterien für die Behandlung. Dazu gehören beispielsweise Schwangerschaft und Stillzeit, da sich die Hormonschwankungen in dieser Zeit auf die Sehstärke auswirken können. Auch bestimmte Autoimmunerkrankungen oder Diabetes können Einfluss auf die Wundheilung haben und müssen individuell abgeklärt werden.

Patienten berichten über ihre Erfahrungen

Femto-LASIK vs. andere Verfahren

Jede Augenlasermethode hat ihre eigenen Vorteile und ist für unterschiedliche Patienten und deren vorliegenden Befunde geeignet. Die Femto-LASIK hebt sich durch ihre hohe Präzision und die schnelle Heilung besonders hervor. Doch wie unterscheidet sie sich von anderen gängigen Verfahren?

Die Methoden im direkten Vergleich

KriteriumFemto-LASIKKlassische LASIKPRK/LASEKReLEx SMILE
SchnittführungPräparation des Hornhaut-Flaps mit einem Femtosekundenlaser für höchste PräzisionPräparation des Hornhaut-Flaps mit einem Mikrokeratom (mechanisches Messer)Kein Flap, stattdessen wird die oberste Zellschicht vollständig entferntKein Flap, stattdessen minimaler Schnitt in die Hornhaut
HeilungsdauerSehr schnell Schnell LangsamSehr schnell
Schmerzen nach der OPMinimal – leichte Trockenheit oder Fremdkörpergefühl möglichMinimal – leichtes Fremdkörpergefühl möglichHöher – Brennen, Tränenfluss und Schmerzen in den ersten TagenMinimal – leichte Trockenheit möglich
RisikofaktorenSehr gering, da präziser Laser genutzt wird, geringes Risiko für Flap-KomplikationenEtwas höheres Risiko durch mechanisches SchneideinstrumentHöheres Risiko für Infektionen und Trübungen durch Entfernung der obersten ZellschichtGeringes Risiko, aber weniger präzise Korrektur bei hohen Fehlsichtigkeiten

Vorteile der Femto-LASIK-Behandlung

Die Femto-LASIK bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer der beliebtesten Methoden der Sehkorrektur machen.

  • Höchste Präzision

    Der Femtosekundenlaser ermöglicht eine exakte Schnittführung u. a. dank Eyetracking-System.

  • Schmerzarm

    Durch die minimalinvasive Technik ist die Behandlung nahezu schmerzfrei.

  • Schnelle Genesung

    Viele Patienten bemerken bereits am Tag nach dem Eingriff eine deutliche Sehverbesserung.

  • Langfristige Ergebnisse

    Die Femto-LASIK bietet eine dauerhafte Korrektur der Sehkraft, sodass viele Patienten ihr Leben lang ohne Sehhilfe auskommen.

Augenuntersuchung mit Dr. Ahlers

So läuft die Femto-LASIK-Behandlung ab

Vor der Femto-LASIK führen wir eine umfassende Untersuchung durch, um die Gesundheit Ihrer Augen zu prüfen und sicherzustellen, dass die Behandlung für Sie geeignet ist. Dabei werden unter anderem die Dicke der Hornhaut und die Art der Fehlsichtigkeit genau analysiert.

Im Rahmen der Behandlung wird zunächst mit dem Femtosekundenlaser ein dünner Hornhautlappen, auch Flap genannt, präpariert. Der Laser arbeitet mit ultrakurzen Lichtimpulsen im Femtosekundenbereich, was eine äußerst präzise Schnittführung ermöglicht. Anschließend wird der Flap aufgeklappt und die darunterliegende Hornhaut mit einem Excimerlaser so modelliert, dass die Fehlsichtigkeit ausgeglichen wird. Der Excimerlaser ist ein kalter UV-Laser, der Molekülbindungen im Gewebe aufbrechen kann, ohne Wärme zu erzeugen. Er wird verwendet, um die Form der Hornhaut zu verändern, indem er mikroskopisch kleine Schichten von Gewebe entfernt. Dies ermöglicht eine sehr genaue Modellierung der Hornhaut, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Nach der Laserbehandlung wird der Flap zurückgeklappt und dient als natürliche Wundabdeckung.

Direkt nach dem Eingriff sollten Sie sich ausruhen. In den ersten Tagen ist es wichtig, Ihre Augen zu schonen (insbesondere vor direkter UV-Strahlung) und zunächst auf anstrengende Tätigkeiten zu verzichten. Bereits nach wenigen Tagen können Sie Ihre alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen.

Risiken und Nebenwirkungen

Auch wenn die Femto-LASIK als eines der sichersten und präzisesten Verfahren zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten gilt, handelt es sich dennoch um einen medizinischen Eingriff, der – wie jede Operation – mit gewissen Risiken verbunden sein kann. Dank modernster Technologie und der hohen Expertise unserer Fachärzte bei Smarteye können wir schwerwiegende Komplikationen jedoch nahezu ausschließen. Dennoch ist es wichtig, unsere Patientinnen und Patienten im Vorfeld umfassend über mögliche Nebenwirkungen und Risiken aufzuklären.

  • Trockene Augen: Es kann zu einem vorübergehenden Trockenheitsgefühl kommen, da die Tränenproduktion kurzfristig beeinträchtigt sein kann. Dies lässt sich jedoch durch befeuchtende Augentropfen gut behandeln.
  • Lichtempfindlichkeit: Einige Patienten entwickeln in den ersten Tagen eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht. 
  • Leichtes Fremdkörpergefühl: Manche Patienten empfinden in den ersten Stunden nach der Behandlung ein leichtes Kratzen oder Druckgefühl im Auge, das jedoch schnell nachlässt.
  • Schwankende Sehkraft: In den ersten Tagen kann es zu leichten Schwankungen in der Sehleistung kommen. Diese regulieren sich in der Regel innerhalb weniger Wochen, sobald die Heilung vollständig abgeschlossen ist.

In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die gewünschte Sehkraft nicht zu 100 % erreicht wird. In diesen Fällen kann eine Nachkorrektur in Betracht gezogen werden. Da bei der Femto-LASIK ein Hornhaut-Flap präpariert wird, ist es wichtig, den ärztlichen Vorgaben zur Nachsorge unbedingt Folge zu leisten, um eine Verschiebung oder Verletzung des Flaps zu vermeiden.

Warum die Wahl eines erfahrenen Spezialisten entscheidend ist

Die Erfahrung und Kompetenz des behandelnden Arztes spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und den Erfolg einer Femto-LASIK-Behandlung. Bei Smarteye setzen wir auf hohe medizinische Standards, moderne Technologie und ein erfahrenes Team von Fachärzten für Augenheilkunde. Unsere Patienten profitieren von einer individuellen Betreuung, einer präzisen Diagnostik und einem lückenlosen Nachsorgekonzept.

Sollten Sie noch Fragen zu den Risiken oder Nebenwirkungen haben, nehmen wir uns gerne Zeit, Sie ausführlich zu beraten. Kontaktieren Sie uns gerne für eine persönliche Beratung.

Gründer und leitender Augenchirurg PD Dr. med. Christian Ahlers

Kosten einer Femto-LASIK-Behandlung bei Smarteye

Die Kosten einer Femto-LASIK-Behandlung können je nach individuellem Befund variieren. Für eine Übersicht unserer Angebote schauen Sie sich gerne unsere Kostenseite an.

In den meisten Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten für die Behandlung nicht, sofern keine medizinische Notwendigkeit besteht. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Finanzierungsmöglichkeiten.

In einem persönlichen Beratungsgespräch machen wir Ihnen auf Grundlage Ihrer individuellen Voraussetzungen ein konkretes Angebot zu den genauen Kosten und klären alle offenen Fragen zur Behandlung.

Ist eine Femto-LASIK die richtige Wahl für Sie?

Ob die Femto-LASIK die passende Lösung für Ihre Sehkorrektur ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem Mindestalter und einer stabilen Sehstärke spielen auch Ihr Lebensstil und Ihre Sehgewohnheiten eine Rolle. Wer beispielsweise häufig in trockener oder staubiger Umgebung arbeitet oder Kontaktsportarten betreibt, sollte sich umfassend über die Vor- und Nachteile der Methode informieren.

Um eine erste Einschätzung zu erhalten, kann unser Eignungstest hilfreich sein, der Ihnen Orientierung bietet.

Letztendlich ist jedoch eine individuelle Beratung durch einen Facharzt unerlässlich, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Gerne empfangen wir Sie zu einem persönlichen Gespräch, um Ihre persönlichen Voraussetzungen zu prüfen und Ihnen die beste Empfehlung für Ihre Augenlaser-Behandlung zu geben.

Häufige Fragen zur Femto-LASIK

Während des Eingriffs wird das Auge mit speziellen Tropfen betäubt, sodass keine Schmerzen entstehen. Einige Patienten berichten nach der Behandlung von einem leichten Druckgefühl oder einem kurzfristigen Fremdkörpergefühl im Auge, das jedoch schnell abklingt.

Die eigentliche Laserbehandlung dauert nur wenige Minuten pro Auge. Mit Vor- und Nachbereitung sollten Sie jedoch insgesamt etwa eine Stunde für den gesamten Ablauf einplanen.

In den meisten Fällen ist es bereits nach ein bis zwei Tagen wieder möglich, zur Arbeit zu gehen oder Auto zu fahren. Dies hängt jedoch von der individuellen Heilung ab, weshalb dem Rat Ihres behandelnden Arztes unbedingt Folge zu leisten ist.

In den meisten Fällen hält das Ergebnis einer Femto-LASIK ein Leben lang. In seltenen Fällen kann es jedoch im Laufe der Jahre zu leichten Veränderungen der Sehkraft kommen, insbesondere durch natürliche Alterungsprozesse der Augen.

Sollte es im Laufe der Zeit zu einer erneuten Sehverschlechterung kommen, kann in einigen Fällen eine Nachkorrektur durchgeführt werden. Diese Möglichkeit wird individuell geprüft und hängt von der Beschaffenheit der Hornhaut ab.

Mal sehen, was wir für Sie tun können

Kontaktieren Sie uns gern und vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin – unverbindlich und kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass wir als Laserzentrum keine Termine für die allgemeine Augenheilkunde und keine Beratungen für Personen unter 18 Jahren anbieten.

Smarteye

Mit modernster und weltweit führender Technologie beraten wir Sie und verhelfen Ihnen zu einem Leben ohne Sehhilfe – stets individuell auf Sie und Ihren Alltag zugeschnitten.

© 2025 Smart Eye GmbH & Co. KG – Alle Rechte vorbehalten